anonymous
@
Afutest
Testeinstellungen:
Maximale Fragenzahl
15
34
51
100
200
alle
In der "echten" Prüfung gibt es jeweils 34 Fragen in 60 Minuten für Vorschriften, Betrieb und Technik für Klasse E, für Klasse A dauert der Technik-Teil 90 Minuten und umfasst 51 Fragen.
Lösung anzeigen:
Lösungsseite anzeigen
Nur Richtig oder Falsch einblenden
Gar nichts anzeigen (Prüfungssimulation)
Die Lösungsseite zeigt noch einmal die Antwort (und die richtige Antwort, wenn falsch) sowie Lösungshilfen. Zeit auf der Lösungsseite wird nicht mitgezählt. Die anderen Optionen gehen direkt zur nächsten Frage.
Fragesets:
a/T
Prüfungsfragen im Prüfungsteil „Technische Kenntnisse“ der Klasse A
a/TA
Allgemeine mathematische Grundkenntnisse und Größen
a/TA1
Größen und Einheiten
a/TB
Elektrizitäts-, Elektromagnetismus- und Funktheorie
a/TB1
Leiter, Halbleiter und Isolator
a/TB2
Strom- und Spannungsquellen
a/TB3
Elektrisches Feld
a/TB4
Magnetisches Feld
a/TB5
Elektromagnetisches Feld
a/TB6
Sinusförmige Signale
a/TB7
Nichtsinusförmige Signale
a/TB8
Modulierte Signale
a/TB9
Leistung und Energie
a/TC
Elektrische und elektronische Bauteile
a/TC1
Widerstand
a/TC2
Kondensator
a/TC3
Spule
a/TC4
Übertrager und Transformatoren
a/TC5
Diode
a/TC6
Transistor
a/TC7
Einfache digitale und analoge Schaltkreise und sonstige Bauelemente
a/TD
Elektronische Schaltungen und deren Merkmale
a/TD1
Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen, Spulen und Kondensatoren
a/TD2
Schwingkreise und Filter
a/TD3
Stromversorgung
a/TD4
Verstärker
a/TD5
Modulator / Demodulator
a/TD6
Oszillator
a/TD7
Phasenregelkreise
a/TE
Analoge und digitale Modulationsverfahren
a/TE1
Amplitudenmodulation
a/TE2
Frequenzmodulation
a/TE3
Text- und Daten- und Bildübertragung
a/TF
Funk-Empfänger
a/TF1
Einfach- und Doppelsuperhet-Empfänger
a/TF2
Blockschaltbilder
a/TF3
Betrieb und Funktionsweise einzelner Stufen
a/TF4
Empfängermerkmale
a/TF5
Digitale Signalverarbeitung
a/TG
Sender
a/TG1
Blockschaltbilder
a/TG2
Betrieb und Funktionsweise einzelner Stufen
a/TG3
Betrieb und Funktionsweise von HF-Leistungsverstärkern
a/TG4
Betrieb und Funktionsweise von HF-Transceivern
a/TG5
Unerwünschte Aussendungen
a/TH
Antennen und Übertragungsleitungen
a/TH1
Antennen
a/TH2
Antennenmerkmale
a/TH3
Übertragungsleitungen Anmerkung: Zur Lösung einiger, der folgenden Fragen ist im Formelanhang ein Diagramm mit den Grunddämpfungen verschiedener gebräuchlicher Koaxialleitungen enthalten.
a/TH4
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
a/TI
Wellenausbreitung, Ionosphäre
a/TI1
Ionosphäre
a/TI2
Kurzwellenausbreitung
a/TI3
Wellenausbreitung oberhalb 30 MHz
a/TJ
Messungen und Messinstrumente
a/TJ1
Strom- und Spannungsmesser
a/TJ2
Dipmeter
a/TJ3
Oszilloskop
a/TJ4
Stehwellenmessgerät
a/TJ5
Frequenzzähler
a/TJ6
Absorptionsfrequenzmesser
a/TJ7
Sonstige Messgeräte und Messmittel
a/TJ8
Durchführung von Messungen
a/TK
Störemissionen, Störfestigkeit, Schutzanforderungen, Ursachen, Abhilfe
a/TK1
Störungen elektronischer Geräte
a/TK2
Ursachen für Störungen und störende Beeinflussungen
a/TK3
Maßnahmen gegen Störungen und störende Beeinflussungen
a/TL
Elektromagnetische Verträglichkeit und deren Anwendung, Personen- und Sachschutz
a/TL1
Störfestigkeit
a/TL2
Schutz von Personen
a/TL3
Sicherheit
B
Prüfungsfragen im Prüfungsteil „Betriebliche Kenntnisse“
BA
Internationales Buchstabieralphabet
BB
Betriebliche Abkürzungen, Q-Schlüssel, Signalbeurteilung, Sendearten
BB1
Betriebliche Abkürzungen
BB2
Q-Schlüssel
BB3
Signalbeurteilung
BB4
Bezeichnung der Aussendungen (Sendearten)
BC
Frequenzbereiche und IARU-Bandpläne
BC1
Frequenzbereiche des Amateurfunkdienstes
BC2
IARU-Bandpläne
BD
Rufzeichen, Landeskenner
BD1
Deutsche Rufzeichen
BD2
Europäische Landeskenner
BD3
Internationale Landeskenner
BE
Abwicklung des Amateurfunkverkehrs
BE1
Betriebsabwicklung, allgemein
BE2
Betriebsabwicklung, speziell
BE3
Betriebsabwicklung bei besonderen Betriebsarten
BE4
Relaisfunkstellen, Transponder, Satelliten, Baken
BF
Notfunkverkehr und Nachrichtenverkehr bei Naturkatastrophen
BG
Stationstagebuch, QSL-Karte
e/T
Prüfungsfragen im Prüfungsteil „Technische Kenntnisse“
e/TA
Allgemeine mathematische Grundkenntnisse und Größen
e/TA1
Allgemeine mathematische Grundkenntnisse
e/TA2
Größen und Einheiten
e/TB
Elektrizitäts-, Elektromagnetismus- und Funktheorie
e/TB1
Leiter, Halbleiter und Isolator
e/TB2
Strom- und Spannungsquellen
e/TB3
Elektrisches Feld
e/TB4
Magnetisches Feld
e/TB5
Elektromagnetisches Feld
e/TB6
Sinusförmige Signale
e/TB7
Nichtsinusförmige Signale
e/TB8
Modulierte Signale
e/TB9
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie
e/TC
Elektrische und elektronische Bauteile
e/TC1
Widerstand
e/TC2
Kondensator
e/TC3
Spule
e/TC4
Übertrager und Transformatoren
e/TC5
Diode
e/TC6
Transistor
e/TD
Elektronische Schaltungen und deren Merkmale
e/TD1
Serien- und Parallelschaltung von Widerständen, Spulen und Kondensatoren
e/TD2
Schwingkreise und Filter
e/TD3
Stromversorgung
e/TD4
Verstärker
e/TD5
Modulator / Demodulator
e/TD6
Oszillator
e/TE
Analoge und digitale Modulationsverfahren
e/TE1
Amplitudenmodulation AM, SSB
e/TE2
Frequenzmodulation
e/TE3
Text-, Daten- und Bildübertragung
e/TF
Funk-Empfänger
e/TF1
Einfach- und Doppelüberlagerungsempfänger
e/TF2
Blockschaltbilder
e/TF3
Betrieb und Funktionsweise einzelner Stufen
e/TF4
Empfängermerkmale
e/TG
Funksender
e/TG1
Blockschaltbilder
e/TG2
Betrieb und Funktionsweise einzelner Stufen
e/TG3
Betrieb und Funktionsweise von HF-Leistungsverstärkern
e/TG4
Betrieb und Funktionsweise von HF-Transceivern
e/TG5
Unerwünschte Aussendungen
e/TH
Antennen und Übertragungsleitungen
e/TH1
Antennen
e/TH2
Antennenmerkmale ´
e/TH3
Übertragungsleitungen
e/TH4
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
e/TI
Wellenausbreitung und Ionosphäre
e/TI1
Ionosphäre
e/TI2
Kurzwellenausbreitung
e/TI3
Wellenausbreitung oberhalb 30 MHz
e/TJ
Messungen und Messinstrumente
e/TJ1
Messinstrumente
e/TJ2
Durchführung von Messungen
e/TK
Störemissionen, Störfestigkeit, Schutzanforderungen, Ursachen, Abhilfe
e/TK1
Störungen elektronischer Geräte
e/TK2
Ursachen für Störungen
e/TK3
Maßnahmen zur Störungsbeseitigung
e/TL
Elektromagnetische Verträglichkeit, Anwendung, Personen- und Sachschutz
e/TL1
Störfestigkeit
e/TL2
Schutz von Personen
e/TL3
Sicherheit
V
Prüfungsfragen im Prüfungseil „Kenntnisse von Vorschriften“
VA
Vollzugsordnung für den Funkdienst der Internationalen Fernmeldeunion (ITU)
VA1
Definition des Amateurfunkdienstes und des Amateurfunkdienstes über Satelliten
VA2
Definition der Amateurfunkstelle
VA3
Artikel 25
VA4
Weitere Regelungen
VB
Regelungen der CEPT (Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation) Hinweis: „ECC“ der Ausschuss für elektronische Kommunikation der CEPT. „ERC“ ist der Europäische Ausschuss für Funkangelegenheiten der CEPT. Der ERC ist die Vorgängerorganisation des ECC.
VC
Amateurfunkgesetz (AFuG)
VD
Amateurfunkverordnung (AFuV)
VD1
Allgemeines
VD2
Rufzeichen, Rufzeichenanwendung
VD3
Ausbildungsfunkbetrieb
VD4
Klubstationen
VD5
Relaisfunkstellen und Funkbaken
VE
Frequenzbereiche und Frequenznutzungsparameter für den Amateurfunk
VF
Telekommunikationsgesetz (TKG)
VG
Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG), Störfälle
VH
Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG)
VI
EMVU (elektromagnetische Umweltverträglichkeit) / BEMFV (Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder
VJ
Sicherheitsvorschriften
VK
Sonstiges